Gute Nachwuchsarbeit zahlt sich aus. Für den Paderborner Squash Club ganz
besonders: Die Jury des „Grünen Bandes“ hat die Squasher mit dem
bedeutendsten Nachwuchsleistungssport-Preis in Deutschland ausgezeichnet.
„Das Grüne Band“ ist mit einer Förderprämie von 5.000 Euro dotiert, die
unmittelbar in die Jugendarbeit fließt. Und das Besondere - bereits zum
vierten Male seit 1987. Eine sicherlich einmalige Leistung eines Vereines in
Deutschland.
Die Bewertungskriterien für die Auszeichnung mit dem „Grünen Band“ ergeben
sich aus dem Nachwuchsleistungssport-Konzept 2020 des Deutschen Olympischen
Sportbundes (DOSB) und schließen unter anderem die Zusammenarbeit mit
Schulen, Landessportbünden/Landesssportverbände oder Spitzenverbände sowie
weitere Aspekte der Leistungsförderung mit ein.
„Die Auszeichnung mit dem `Grünen Band` hat für uns eine ganz wichtige
Bedeutung. Dabei geht es nicht nur um die finanzielle Unterstützung, die wir
gut gebrauchen können. Die Prämierung ist vor allem eine Wertschätzung für
unsere gute Jugendarbeit und zugleich ein Dankeschön an alle Trainer,
Betreuer und Helfer, die uns mit ihrem großen Engagement zumeist
ehrenamtlich unterstützen“, sagt der erste Vorsitzende des PSC Andreas
Preising mit großem Stolz auf den so erfolgreichen Verein im Spitzen-,
Breiten- und Jugendbereich.
Im Herbst dieses Jahres erfolgt dann die offizielle Übergabe im Rahmen einer
Preisverleihung. Neben dem Scheck über die Förderprämie erhalten die
Preisträger eine Trophäe.
Seit 1986 fördern die Commerzbank AG und der Deutsche Olympische Sportbund
über die Initiative „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im
Verein“ Kinder und Jugendliche. „Das Grüne Band“ belohnt konsequente
Nachwuchsarbeit im Leistungssport, unabhängig von der Vereinsgröße oder der
Popularität der Sportart. Für „das Grüne Band“ können sich Vereine oder
einzelne Abteilungen bis Ende März jeden Jahres bei ihren Spitzenverbänden
bewerben. Die Jury prämiert jährlich 50 Vereine oder Vereinsabteilungen aus
den förderungswürdigen olympischen und nicht olympischen Spitzenverbänden
des Deutschen Olympischen Sportbundes. Voraussetzung für die Vereine ist,
dass sie aktive Talentsuche und -förderung von Jugendlichen sowie aktive
Dopingprävention betreiben. |

 |